- Alterszentren Zug, mit den Zentren Frauensteinmatt, Herti und Neustadt, Bewohneranmeldung, Gotthardstrasse 29, 6300 Zug
Telefon 041 725 38 07, E-Mail: bewohneranmeldung@alterszentrenzug.ch
- Seniorenzentrum Mülimatt, Mülimatt 3, 6317 Oberwil bei Zug
Telefon 041 560 15 15, E-Mail: info@muelimatt.ch
- Chlösterli, Chlösterli 1, 6314 Unterägeri
Telefon 041 754 66 00, E-Mail: info@chloesterli.ch
Alterszentren mit Leistungsvereinbarung der Stadt Zug
betreffend Hochbau: Erweiterung Strandbad am Chamer Fussweg, Projektierungskredit
Der Grosse Gemeinderat von Zug beschliesst in Kenntnis von Bericht und Antrag des Stadtrats Nr. 2716 vom 1. März 2022:
1. Für die Erweiterung des Strandbads am Chamer Fussweg wird ein Projektierungskredit von brutto Fr. 1500000.- einschliesslich MwSt. zulasten der Investitionsrechnung, Kostenstelle 2224, Objekt Nr. 0049 Strandbaderweiterung Chamer Fussweg, bewilligt
2. Die Investition von Fr. 1500000.- wird - sofern der Baukredit bewilligt wird - mit jährlich 3% abgeschrieben. Bei Ablehnung des Baukredits ist die Investition sofort zu 100% abzuschreiben (Investitionsbeitrag, § 14 Abs. 3a Finanzhaushaltgesetz).
3. Dieser Beschluss tritt unter dem Vorbehalt des fakultativen Referendums gemäss § 8 der Gemeindeordnung der Stadt Zug sofort in Kraft. Er wird im Amtsblatt des Kantons Zug veröffentlicht und in die Amtliche Sammlung der Ratsbeschlüsse aufgenommen.
4. Der Stadtrat wird mit dem Vollzug beauftragt.
5. Gegen diesen Beschluss kann
a) gemäss § 17 Abs. 1 des Gemeindegesetzes in Verbindung mit §§ 39 ff. des Verwaltungsrechtpflegegesetzes beim Regierungsrat des Kantons Zug, Postfach, 6301 Zug, schriftlich Verwaltungsbeschwerde erhoben werden. Die Beschwerdefrist beträgt 20 Tage und der Fristenlauf beginnt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind zu benennen und soweit möglich beizulegen.
b) gemäss § 17bis des Gemeindegesetzes in Verbindung mit §§ 67 ff. des Wahl- und Abstimmungsgesetzes wegen Verletzung des Stimmrechts beim Regierungsrat des Kantons Zug, Postfach, 6301 Zug, schriftlich Stimmrechtsbeschwerde erhoben werden. Die Beschwerdefrist beträgt zehn Tage und der Fristenlauf beginnt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist genau zu bezeichnen. Die Beweismittel sind zu benennen und soweit möglich beizulegen.
Zug, 10. Mai 2022 Tabea Zimmermann Gibson, Präsidentin
Martin Würmli, Stadtschreiber
Beratung und Information zum Wohnen im Alter und den Dienstleistungen
Persönliche Beratungen auf Voranmeldung
Stadthaus, Gubelstrasse 22, Postfach, 6301 Zug
Telefon 058 728 98 50, E-Mail: alterundgesundheit@stadtzug.ch
Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Zug
Informationsplattform des Kantons Zug und der Stadt Zug www.pflege-zug.ch präsentiert eine umfassende Übersicht über die bestehenden Dienstleistungsangebote für die ältere Bevölkerung. Persönliche Beratung bei der Fachstelle Alter und Gesundheit, Stadthaus, Gubelstrasse 22, 6301 Zug, Telefon 058 728 98 50, E-Mail: alterundgesundheit@stadtzug.ch
Departement Soziales, Umwelt,
Sicherheit (SUS)
Pflege, Hauswirtschaft und Betreuung, Mahlzeitendienst, Nachtdienst sowie Fachbereiche Palliative Care, Psychiatrische Pflege, Demenz und Wundpflege.
Neuhofstrasse 19a, 6340 Baar, Telefon 041 729 29 29, E-Mail: info@spitexzug.ch
Spitex Kanton Zug
Sind Sie an rechtlichen Fragestellungen interessiert? Befassen Sie sich gerne mit Rechtsgeschäften und Beglaubigungen? Sind Sie eine kommunikative und offene Persönlichkeit? Arbeiten Sie dienstleistungsorientiert und effizient? Dann suchen wir Sie im Rechtsdienst der Stadt Zug! Hier können Sie die Stadtzuger Bevölkerung mit vielseitigen und spannenden Dienstleistungen unterstützen.
Wir suchen per 1. August 2022 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechtsdienst, 80% - JobID 36291
Ihre Hauptaufgaben: Unterstützung des Notariats und des Rechtsdienstes in administrativen Aufgaben (Bsp. Bearbeiten des Post- und des E-Mail-Eingangs, Führen der internen Geschäftskontrolle, Nachführen der Systematischen Rechtssammlungen, Erstellen von jährlichen Statistiken, Terminkoordination etc.); Erstellen und Versenden von Debitorenrechnungen; Beglaubigungen von Unterschriften und Kopien, insbesondere aller Spezialfälle (inkl. Fremdsprachen); Erstellen von Vertragsentwürfen im Sachenrecht, Personenrecht, Familienrecht oder Erbrecht sowie Grundbuchanmeldungen; Entgegennahme und Ausführung von telefonischen Änderungen bzw. Ergänzungen von Verträgen; telefonische Auskünfte aller Art bezüglich notarieller Geschäfte; Mitwirkung bei Digitalisierungsprojekten; Arbeiten im Erbschaftswesen werden mittelfristig dazukommen.
Das bringen Sie mit: Abgeschlossene kaufmännische Grundausbildung; mehrjährige Erfahrung in einem Notariat, einer Anwaltskanzlei mit Notariat oder auf einem Grundbuchamt und allenfalls im Erbschaftswesen; Fachkenntnisse in der öffentlichen Beurkundung; gute Kenntnisse der Funktionsweise einer Verwaltung von Vorteil; stilsicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse; hohe Digitalisierungskompetenz und ausgezeichnete IT-Kenntnisse (Windowsprogramme); die Fähigkeit, einfachere rechtliche Dokumente selbstständig zu verfassen; kunden- und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise.
Wir bieten Ihnen: Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe; wir bieten mittelfristig die Möglichkeit einer Pensenerhöhung; ein motiviertes Team und einen attraktiven Arbeitsplatz im Stadthaus ganz in der Nähe des Bahnhofs.
Wir freuen uns auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen bis 22. Mai 2022 an Olivia Rölli, Stv. Leiterin Personaldienst, personaldienst@stadtzug.ch, vorzugsweise über das Bewerbungssystem www.ostendis.com, JobID (36291). Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Beat Moos, Leiter Rechtsdienst, 058 728 90 71, gerne zur Verfügung.
Zug, 13. Mai 2022 Personaldienst der Stadt Zug
www.stadtzug.ch
Interessieren Sie sich für die Mitarbeit in einer modernen Bibliothek? Mögen Sie den Kundenkontakt im Rahmen von Dienstleistungsangeboten und Veranstaltungen? Möchten Sie wertvolle Praxiserfahrungen für Ihre weiterführende Ausbildung im Bibliotheksbereich sammeln?
Wir bieten Ihnen per 1. September 2022 für ein Jahr eine vielseitige
Praktikumsstelle in der Bibliothek Zug, 80%, JobID 35814
Als Vorbereitung für ein Studium in Informationswissenschaft umfasst das Praktikum die Einführung und Mitarbeit in allen wichtigen Bereichen einer modernen Stadt- und Kantonsbibliothek.
Ihre Hauptaufgaben: Kundenberatung und Kundenservice; Mitarbeit in der Medien- bearbeitung und in der Zuger Sammlung und Dokumentation; Mitarbeit bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Schulungen und Führungen; Unterstützung im Bereich Kommunikation und Marketing; Mithilfe in laufenden Projekten.
Das bringen Sie mit: Matura oder Berufslehre mit Berufsmaturität; Interesse an Weiterentwicklungen des Bibliotheksangebots; Interesse an Menschen, Medien, Wissensvermittlung und digitalen Technologien; Kreativität, Dienstleistungsorientierung und gute Kommunikationsfähigkeiten; eine verantwortungsbewusste, teamfähige, flexible und freundliche Persönlichkeit.
Wir bieten Ihnen: Eine umfassende Einführung und Einblicke in Ihr neues Berufsfeld; eine zukunftsorientierte Bibliothek mit klarer Aufgabenteilung und einem motivierten Team; fortschrittliche Arbeitsbedingungen und attraktive Sozialleistungen.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen bis 19. Mai 2022 an Olivia Rölli, Stv. Leiterin Personaldienst, personaldienst@stadtzug.ch, vorzugsweise über das Ostendis-Bewerbungssystem www.ostendis.com (JobID 35814). Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Gabriela Mattmann, Teamleiterin Bibliothekarische Dienste, Telefon 058 728 95 09, gerne zur Verfügung.
Zug, 29. April 2022 Personaldienst der Stadt Zug
www.stadtzug.ch
In die Amtliche Sammlung der Ratsbeschlüsse der Stadt Zug, Band 15, wurde aufgenommen:
- Stadtratsbeschluss Nr. 207.22 vom 12. April 2022 betreffend Kultur: Verein Zuger Übersetzer; jährlich wiederkehrender Beitrag 2022 bis 2025
Dieser Beschluss kann bei der Stadtkanzlei Zug, Stadthaus, Gubelstrasse 22, bezogen werden.
Zug, 13. Mai 2022 Stadtkanzlei Zug
Abstimmungslokale und Öffnungszeiten
Wie in den Amtsblattausgaben vom 18. und 25. März 2022 angekündigt, findet am 15. Mai 2022 eine städtische Urnenabstimmung zu folgendem Thema statt: Totalrevision Energiereglement
Sämtlichen Haushaltungen der Stadt Zug wurden rechtzeitig die gedruckten Abstimmungsunterlagen zugestellt. Wer aus Versehen das Stimmmaterial nicht oder nur unvollständig erhalten hat, kann dieses bei der Stadtkanzlei beziehen. Die Urnenbüros sind wie folgt geöffnet: Stadthaus, Gubelstrasse 22: Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Mai 2022, 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr. Haupturne (Burgbachsaal): Sonntag, 15. Mai 2022, 09.00-12.00 Uhr.
Zug, 6. Mai 2022 Stadtkanzlei Zug
Im Nachlass der am 15. Juni 1929 in Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt, Deutschland, geborenen und am 21. Februar 2022 in Zug ZG mit gesetzlichem Wohnsitz daselbst verstorbenen Haldemann-Vollrath Helga Anna Elsbeth, verheiratet, von Kappel am Albis ZH und Eggiwil BE, ehemals deutsche Staatsangehörige. Als gesetzliche Erben kommen der Ehemann und Nachkommen in Betracht. Die Erblasserin hat in einer durch das Erbschaftsamt der Stadt Zug den Erben eröffneten Verfügung von Todes wegen über ihren Nachlass verfügt. Den Erben wird daher zu ihren Gunsten eine Erbbescheinigung ausgestellt, sofern dagegen von Seiten von weiterer, in Folge vormals ausländischer Staatsangehörigkeit noch unbekannten pflichtteilsgeschützten Erben resp. Nachkommen nicht innert Monatsfrist ab Publikation dieser Bekanntmachung unter Nachweis einer Erbberechtigung Einsprache im Sinne von Art. 559 ZGB erhoben wird. Die gesetzlichen Erben haben das Recht - gegen Nachweis ihrer Erbberechtigung - beim Erbschaftsamt der Stadt Zug in die Verfügung von Todes wegen Einsicht zu nehmen und eine Kopie zu verlangen.
Zug, 13. Mai 2022 Erbschaftsamt der Stadt Zug